Metainformationen zur Seite
  •  

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Tipps zu OpenOfficeImpress

PDF-Präsentationen

Empfehlenswert sind PDF-Dateien dann, wenn man eine möglichst exakte Übereinstimmung des Layouts auf verschiedenen Rechnern haben möchte.

Die normalen Office-Formate setzen z.B. voraus, dass man die verwendeten Schriften auf allen Rechnern installiert hat.

Bei eine PDF-Präsentation muss man mit gewissen Einschränkungen leben, so sind Animationen, Videos und Musik nicht möglich. Aber so etwas taucht in wissenschaftlichen Präsentationen eher selten auf und ist häufig nur Selbstzweck.

OpenOffice Impress kann natürlich direkt zu PDF exportieren.

Achtung bei Bildern

Bilder werden in der Grundeinstellung nur als Verknüpfung gespeichert. Dieses bedeutet, dass ihr für eine Präsentation nicht nur die odp-Datei benötigt, sondern auch die Bilder.

Warum ist dieses sinnvoll: hält man z.B. Vorträge bei unterschiedlichen Firmen, so muss man nur die Logodatei austauschen und schon sind alle Firmenlogos ausgetauscht. …

Für uns ist diese Einstellung ungewöhnlich und ungüstig. Natürlich lassen sich Bilder auch dierekt in die odp-Datei einbinden. Dazu ist folgendes nötig:

  • Bearbeiten → Verknüpfung → Bild auswählen, dann Verknüpfung lösen.

Empfehlenwert ist übrigens der PDF-Export!

Hintergrund und Layout

Anleitungsvideo: http://www.ratsgymnasium-pe.de/oo/impress1.htm

Jede Präsentation braucht einen angemessenen Hintergrund und passende Layouts.

Hintergrund:

Entweder nutzt man die vorgegebenen Masterseiten aus dem Aufgabenbereich oder man verwendet eigene Bilder. Diese können durch Rechtsklick → Folie → Hintergrundgrafik der Folie ausgewählt werden.

Layout:

Auch hier können vorgefertigte Layouts, die sich im Aufgabenbereich befinden ausgewählt werden. Eigene Textfelder lassen sich durch das Textsymbol (links unten) einfügen.