Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
IT-todo
Zielsetzung
Wie schon weiter oben ausgef�hrt ist das Ratsgymnasium derzeit (Stand. Jan 05) im IT-Bereich deutlich unterrepr�sentiert, zumal als n21-Schule. Es existieren derzeit nur folgende AGen bzw. Gruppen:
- Computerf�hrerschein I
- Computerf�hrerschein II
- Linux-AG
- HTML-AG
- Homepage-AG
Da wir (im folgenden f�r das Ratsgymnasium) 2002 die h�chste F�rderstufe von n21 erhalten haben und das Interesse der Sch�lerinnen und Sch�ler in diesem Bereich hoch ist, liegt es nahe im Zuge der Ausweitung auf den Nachmittagsbereich, gerade im zukunftstr�chtigen IT-Bereich unser Angebot zu verst�rken. Das ist nat�rlich nicht ohne Weiteres m�glich und sollte sorgsam koordiniert werden.
M�gliche Bereiche
Ich sehe nach Austausch insbesondere mit Herrn Ristig aber auch vieler Sch�ler folgende Bereiche, die f�r Sch�ler nicht uninteressant zu sein scheinen:
- Hardware und Elektronik
- Programmieren
- Alternativen zum mainstream, insbesondere kosteng�nstige Programme
- Bau und Pflege von Surfstationen f�r Sch�lerinnen und Sch�ler
Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollst�ndigkeit, die Liste bittet um Fortsetzung. Lediglich das �berthema sollte zu euren/Ihren Eintr�gen passen.
Projekte
Konkreter soll es nun werden.
Projekt Pausenterminals
Als n21-Schule stehen den Sch�lern erstaunlich wenig Rechner in der Pause zur Verf�gung. Eine Idee, die auf Herrn Ristig zur�ckgeht, ist die, in der Pausenhalle einen 4er Terminal f�r Sch�ler einzurichten.
Materialaufwand: 1 Rechner, 4 Graphikkarten(?), 4 Tastaturen, 4 Trackballs (als Mausersatz), 4 Monitore, etwas Kabel, 1 Switch, 1 USB-Hub, Holzkonstruktion
Mit nur einem Rechner k�nnen problemlos(?) 4 Personen (oder vielleicht auch mehr) surfen oder eMails bzw. Newsgroups lesen. Die Erstellung und Pflege k�nnte in Form einer AG aber auch in anderen Organisationsformen erfolgen. Denkbar: Eine Sch�lergruppe, die nur eine besondere Anerkennung im Zeugnis stehen hat. Das ist bei Bewerbungen sicher eindrucksvoll.
Wir ben�tigten dazu Vorschl�ge, wie und wo das Ganze organisiert werden kann. Absprachen mit Herrn Meyer (gelernter Tischler!!!) und Herrn Frenk sind dazu n�tig bzw. sinnvoll.
- die Schule besitzt auch schon ein paar Grafikkarten mit mehrfachen Monitorausg�ngen, mindestens eine der Firma Matrox sowie eine Grafikkarte mit vier Ausg�ngen, die jeweils einen eigenen S3 Trio Grafikchip mit Speicher haben
Projekt Aquarium/Wasserfall
Mit nur einem Rechner l�sst sich im Eingangsbereich mit mehreren Monitoren eine Monitorwand realisieren. Das sieht dann so aus wie im Fernsehen. Vorschl�ge: Aquarium Man stelle sich vor, wie Fische von einem Monitor in den n�chsten schwimmen oder ein Wasserfall durch mehrere �bereinander angeordnete Monitore rauscht. Macht sich sicher in unserer Eingangshall seeeehr gut (n21).
Material: 1 Rechner, mehrere Monitore und Graphikkarten, vielleicht ein Verschlag
Dies kann eine Sch�lergruppe �bernehmen, bedeutet aber eigentlich keine wirkliche Wartung. Eine AG w�re dazu �berdmimensioniert. Vielleicht als Projekt. �berhaupt sollte Projekt eine zeitlich �berschaubare Unterkategorie von AG und damit eintragsf�hig in Zeugnisse werden.
- Technische Machbarbeit bewiesen (Siehe linux-07) done
Projekt Elektronik
In Herrn Siedentops B�ro ist noch ein Fischertechnik-Roboter versteckt. Man k�nnte ja mal pr�fen, ob der noch funktioniert und ihn programmieren. Dies ist als Einstieg in eine Elektronik/Hardware-AG gedacht (nicht unbedingt als erster Teil). Die AG k�nnte sich damit besch�ftigen, Elektronik zusammenzul�ten und Hardware herzustellen bzw. vielleicht auch zu reparieren.
Denkbar w�re die j�hrliche Teilnahme an einem Kontest der Universit�t ???, bei dem jede Gruppe die gleiche Aufgabe mit einem Roboter zu l�sen hat (Hindernisparcours o.�.). Auch m�glich w�re das erstellen eines LCD mit Tastatur, als Anfang eines Taschenrechners. Au�erdem k�nnte ich zum Auslesen meines Tauchcomputers am PC ein Bauteil gebrauchen, wof�r es eine Bauanleitung gibt, die ich noch nicht selbst verstehe . Oder Hardware f�r elektronische Messwerterfassung.
Material: Un�bersichtlich, m�sste weiter eingeschr�nkt und bearbeitet werden.
Interessant ist vor allem die Lehrkraft, die sich daf�r finden m�sste. Vielleicht ein Kollege mit Physik???
Administrations-AG
Grundgedanke: Die Rechner des Ratsgymnasiums sind nur sehr aufw�ndig zu administrieren. Demn�chst wird noch der Computerraum der ehemaligen OS erschlossen, dann haben wir um die 50 Ger�te zu administrieren. Derzeit sind wir 3 Leute: Herr Siedentop, Herr Ristig und meine Wenigkeit (Lange). Leider haben wir nebenher noch was anderes zu tun: Unterrichten. Da ist es tats�chlich nicht einfach mal nebenher zu erledigen, die Druckerpatrone des Druckers im Lehrerzimmer zu wechseln, wenn sie mal wieder leer ist. Das k�nnten (�bertragen auf die Medienr�ume) auch Sch�ler machen. Anderes Einsatzgebiet: Demn�chst werden wir das Drucken am Ratsgymnasium drastisch beschr�nken, da Tinte sehr teuer ist. Wenn wir in den Medienr�umen die Kontrolle �ber die Drucker haben (Material: Printserver), kann es los gehen. Dann m�sste daf�r gesorgt werden, dass die Drucker mit Papier bef�llt sind bzw. Sch�ler sich Papier kaufen k�nnen, wenn sie drucken wollen. Au�erdem muss auf die Tintenpatronen geachtet werden. Allerdings k�nnte ich mir (leider ohen bisherige Absprache mit Herrn Siedentop) vorstellen, einige wenige, ausgesuchte Sch�lerinnen und Sch�ler in eine Administratorenteam zu holen (AG). Dann ist die Aufgabenlast auf mehrere Schultern verteilt.
Material: Printserver, sonst sehe ich nichts.
Projekt freie Software
Schon jetzt nutzen wir am Ratsgymnasium freie Software, die im Gegensatz zu kommerzieller Software wenigstens einen Vorteil bietet: sie ist meist kostenlos. Meist ist sie auch wesentlich besser als entsprechende kommerzielle Produkte. Ein gutes Beispiel ist das Paket LaTeX (sprich: Latech). Sein Grundstock ist TeX, was seit �ber einem Jahrzehnt als Satzprogramm zum B�cherdruck verwendet wird. M$-Word ist nichts dagegen, kostet aber erheblich mehr. Oder hat schon mal jemand mit Word Notensatz (Musik) probiert? Oder Mathearbeiten konzipiert? Nat�rlich ist TeX zu m�chtig zum Briefeschreiben. In vielen F�llen ist Word aber indiskutabel, insbesondere wenn es nicht die gew�nschten Ergebnisse liefert.
Langer Reder, kurzer Sinn: Die Benutzung der Software am Ratsgymnasium h�ngt nat�rlich von ihrem Bekanntheitsgrad ab. Sch�lern sollte gegen einen Selbstkostenpreis eine CD mit den freien Programmen zur Verf�gung gestellt werden. Dazu k�nnte sich auch eine Sch�lergruppe finden, die den Verkauf �bernimmt.
Material: zun�chst CDs, ein CD-Brenner (in der Schule vorhanden).
Projekt Lehrer (und andere Sch�ler) lernen von Sch�lern
Folgene Idee: Ich wei�, dass es viele Sch�ler an unserer Schule gibt, die sich privat mit diesen Dingen (Hardware, Software, Programmieren, etc.) auseinander setzen. Wie w�re es diese (vorhandenen) Ressourcen einzusetzen, um unser Angebot zu erweitern. Dies bedarf allerdings einer ersten Initiative: Ich k�nnte mir z.B. vorstellen, dass eine Vollversammlung zu diesem Thema einberufen wird, die ganz konkret unsere Schulhomepage vorstellt, m�gliche weitere Bet�tigungsfelder und um Mithilfe bittet. Des Weiteren finde ich, dass computergest�tzter Unterricht wesentlich mehr von Leheren eingesetzt werden sollte, vor allem im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Seminarfach, etc. Hierbei bedarf es oftmals allerdings auf wendiger (und teuerer) Schulung von Lehrkr�ften. Dem k�nnten interessierte Sch�ler Abhilfe schaffen, indem sie sich mit einem speziellen Programm (z.B. ein Matheprogramm) auseinandersetzen und es dann dem Lehrerkollegium und/oder anderen Klassen vorstellen. Man w�rde quasi Expertenteams als Hilfslehrer gr�nden. Hie�e allerdings in letzter Konsequenz, dass diese Teams dann auch mal eine Stunde eigenen Unterricht verpassen m�ssten um in einer anderen Klasse ein Programm vorzustellen. Diese Expertenteams, die sich durch Tutorials, Handb�cher, etc. qu�len, k�nnten dann auch eine �bersicht f�r unser Schulwiki schreiben. Nat�rlich bedarf es auch eines gewissen Anreizes. Ich finde, dass zwar Anmerkungen in Zeugnissen gut sind, aber einem z.B. Achtkl�ssler wenig helfen. Wie w�rs mit erweiterten Rechten (nat�rlich im Rahmen der Datenschutzbestimmungen) f�r unseren Schulserver? Oder 100 mal kostenlos Drucken? Ich denke es lassen sich so bessere Anregungen finden. (von J�rn)
Zusammenfassung
- Pausenterminals: AG zur Administration und Erstellung
- Aquarium: Projekt zur Erstellung
- Elektronik: AG zur Reparatur, Erstellung
- Administration: handverlesene AG zur Entlastung der Lehrkr�fte