Metainformationen zur Seite
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Da in unserem Netzwerk mehrere Drucker stehen, ist es notwendig, den passenden Drucker auszuwählen!
Die Namensgebung sollte dabei hilfreich sein:
- Computerraum_1_sw
- Computerraum_1_farbe (Dieser Drucker steht nur dem Lehrerrechner zur Verfügung)
- Computerraum_2_sw
- Lehrerzimmer_1_sw (Hier können auch Lehrerinnen und Lehrer mit ihrem Notebook drucken)
- Oberstufenraum (Schülerinnen und Schüler können hier mit irem Notebook drucken)
- Bibliothek_sw
- Bibliothek_farbe
(Wichtig, ansonsten wird der Toner bei dunklen Bildern nicht richtig fixiert!)
Von eigenen Notebooks soll auch gedruckt werden können:
- Lehrer auf den Drucker im Lehrerzimmer,
- Schüler auf den Drucker im Oberstufenraum.
Die grundsätzliche Einrichtung ist auf dieser Seite beschrieben, jedoch haben wir Rechner erlebt, bei denen das problemlos klappt und andere, die scheitern, keine Ahnung warum?!
Hintergründe
Das Verwalten des Druckens in unserem Netzwerk ist etwas aufwändiger, als das Einrichten eines Druckers zu hause:
- Wir haben mehrere Drucker,
- auf die nur bestimmte Rechner zugreifen dürfen,
- die Verwaltung der Drucker geschieht zentral (auf unserem Server).
Wir wollen, dass …
- nur auf Druckern in dem Raum gedruckt werden kann, in dem man sich aufhält,
- Druckaufträge auf andere Drucker ignoriert werden, damit
- sich nicht Ausdrucke am falschen Drucker sammeln, weil Benutzer sinnlos mehrfach Aufträge schicken (aber an den falschen Drucker),
- nicht die Klassenarbeit statt auf dem Drucker im Lehrerzimmer unbeabsichtigt im Computerraum ausgedruckt wird.
Drucken vom eigenen Notebook
- Die LehrerInnen sollten über CUPS 1) auf dem Laserdrucker im Lehrerzimmer drucken können.
- SchülerInnen sollten auf dem Drucker im Oberstufenraum drucken können.
Der Zugriff auf die Drucker muss über unseren Server erfolgen. Hierdurch können wir feststellen, ob ein Nutzer berechtigt ist, auf einen Drucker zuzugreifen.
Den Drucker richtet man wie folgt ein:
- Drucker hinzufügen
- Netzwerkdrucker, nicht suchen, sondern angeben:
http://192.168.0.1:631/printers/DRUCKERNAME - Beim Druckermodell irgendeinen Postscript-Drucker wählen (oder tatsächlich den richtigen)
- aktuell im Lehrerzimmer: Samsung ML-2851
- aktuell im Oberstufenraum: Samsung ML-2851
- bei beiden Druckern klappt auch Samsung ML-2850-PS
Mögliche Probleme
Beim informieren über das Einrichten unter Windows tauchten Berichte von Schwierigkeiten auf:
- Windows 2000 und Windows XP: Ohne hosts geht nichts
Ob das Folgende stimmt, kann ich nicht prüfen!
Quelle: http://www.linux-community.de/Internal/Artikel/Print-Artikel/LinuxUser/2004/09/Drucker-mit-CUPS-einrichten-und-im-Netzwerk-benutzen/(article_body_offset)/4
Drucker-Sharing zwischen Linux und Windows ist seit Windows 2000 wesentlich bequemer, denn Windows 2000 beherrscht das IPP; und ebenso kann Windows XP mit dem neuen Standard umgehen. Der Umweg über Samba ist somit Geschichte. Auch hier sind aber einige kleine Tricks notwendig, damit der Druck am Ende funktioniert.
Bevor man bei Windows 2000 und Windows XP überhaupt mit dem Setup des Druckers beginnen kann, müssen Sie einen Bug umschiffen. Theoretisch soll es möglich sein, bei der Druckerinstallation unter Windows an der Stelle, an der man den Pfad zum Drucker im Netzwerk angibt, als Adresse für den CUPS-Rechner eine IP-Adresse zu verwenden. Windows 2000 und Windows XP zeigen aber nur eine Fehlermeldung an, wenn man an dieser Stelle eine IP-Adresse angibt. Lösen lässt sich das Problem, indem man den Hostnamen des Rechners angibt. Weil aber die wenigsten in ihrem Heimnetz einen eigenen Nameserver haben, der den Hostname in eine IP umwandeln könnte, muss man Windows erst sagen, welche IP sich hinter dem Hostname des CUPS-Servers verbirgt. Das geht genauso wie bei Linux mit einer Datei namens hosts.
Öffnen Sie im Explorer das Verzeichnis C:\WINNT\SYSTEM32\DRIVERS\ETC\ bei Windows 2000 und C:\WINDOWS\SYSTEM32\DRIVERS\ETC\ bei Windows XP. Dort finden Sie eine Datei namens hosts. Öffnen Sie diese Datei in Notepad. Tragen Sie am Ende der Datei eine passende Zeile für den Rechner ein, auf dem der CUPS-Server läuft. Ist der Hostname dieses Rechners zum Beispiel „minerva“ und die IP 192.168.0.1, lautet der korrekte neue Eintrag:
192.168.0.1 server