Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
faecher:informatik:schrecksekunde:led [2018/02/26 08:57] m.lange |
faecher:informatik:schrecksekunde:led [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== einfache Art ===== | ===== einfache Art ===== | ||
Erinnerst du dich noch daran, dass mit dem Steckbrett auf einfache Art Stromkreise geschlossen werden können?\\ | Erinnerst du dich noch daran, dass mit dem Steckbrett auf einfache Art Stromkreise geschlossen werden können?\\ | ||
- | Um die Leuchtdiode zum Leuchten zu bringen, brauchen wir (fast) nur den Stromkreis zu schließen. Schau dir das untere Bild an, in dem schematisch der Aufbau zu sehen ist.{{ :faecher:informatik:schrecksekunde:led-einfach.png}} | + | Um die Leuchtdiode zum Leuchten zu bringen, brauchen wir (fast) nur den Stromkreis zu schließen. Schau dir das untere Bild an, in dem schematisch der Aufbau zu sehen ist. |
+ | |||
+ | {{ :faecher:informatik:schrecksekunde:led-einfach.png}} | ||
+ | |||
+ | Wenn du nun den Arduino über das USB-Kabel mit dem Computer verbindest, bekommt er Strom und die Leuchtdiode leuchtet. | ||
+ | <note tip>Sollte die Leuchtdiode nicht leuchten, könnte sie falsch herum eingesteckt worden sein. Das kurze Beinchen muss in Richtung 5V-Kontakt zeigen. Stecke es einfach um.\\ | ||
+ | Eventuell hast du auch nicht die richtigen Kontakte "erwischt". Kontrolliere, ob unten tatsächlich das Kabel bei 5V beginnt und bei GND endet.</note> | ||
+ | |||
+ | <note warning>Stecke **niemals** auf dem Steckbrett um, während der Arduino noch mit Strom versorgt wird.</note> | ||
+ | |||
+ | Nun sollte bei dir Leuchtdiode leuchten. Doch bevor wir fortfahren, soll noch einmal auf den schon eingangs erwähnten Stromkreis und das Steckbrett eingegangen werden. **Kannst du den Stromkreis nun verfolgen?**\\ | ||
+ | Er scheint unterbrochen zu sein. Das ist aber nicht der Fall. Dort, wo im unteren Bild der gleiche Aufbau rote "Verbindungen" zeigt, schließt das Steckbrett den Stromkreis. | ||
+ | |||
+ | {{ :faecher:informatik:schrecksekunde:led-stromkreis-batterie.png}} | ||
+ | |||
+ | Wir verwenden den //Arduino// wie eine Batterie. Damit geben wir uns nicht zufrieden, denn der //Arduino// kann wesentlich mehr.\\ | ||
+ | Bitte bedenke stets die folgenden Grundsätze: | ||
+ | * Nur am Steckbrett stecken, wenn der //Arduino// **nicht** mit Strom versorgt wird. | ||
+ | * Vermeide **unbedingt**, dass die Kontakte 5V, 3V3, VIN oder ein eingeschalteter Kontakt wie etwa D5 **direkt** mit GND verkabelt wird. Das ergibt einen **Kurzschluss**, der den //Arduino// zerstört. | ||
+ | * Verwende im Stromkreis mit einer Leuchtdiode stets einen Widerstand, damit die Leuchtdiode nicht zerstört wird. | ||
+ | ====== Wie geht's weiter? ====== | ||
+ | Weiter geht's mit [[faecher:informatik:schrecksekunde:led2|Wie man eine Leuchtdiode zum Blinken bringt]]. |