Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:tipps_und_tricks:videobearbeitung [2010/06/26 19:34] ristigl |
computer:tipps_und_tricks:videobearbeitung [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Tipps ====== | + | <texit info> |
+ | author= | ||
+ | title=Videobearbeitung | ||
+ | backgroundtext= | ||
+ | </texit> | ||
+ | ====== Videobearbeitung ====== | ||
Gerade bei der Videobearbeitung gibt es ein paar Fallstricke, also bitte dieses Kapitel vorher lesen! | Gerade bei der Videobearbeitung gibt es ein paar Fallstricke, also bitte dieses Kapitel vorher lesen! | ||
+ | <note important>Achtung, das Wichtigste vorweg: | ||
+ | Legt Sicherheitskopien an und kopiert nicht nur die Steuerdateien! | ||
+ | |||
+ | Keine Ahnung, was Steuerdateien sind? LESEN !!! | ||
+ | </note> | ||
===== Wahl der Kamera ===== | ===== Wahl der Kamera ===== | ||
Man kann 2 Typen von Kameras unterscheiden: | Man kann 2 Typen von Kameras unterscheiden: | ||
Zeile 7: | Zeile 17: | ||
- Camcorder, die auf eine SD-Karte aufzeichnen | - Camcorder, die auf eine SD-Karte aufzeichnen | ||
- | Der Typ 1 ist eine ungünstige Wahl, denn die aufgenommenen Filme müssen meist über eine Firewire-Schnittstelle als "Mitschnitt" zum Computer übertragen werden. Die wenigsten Rechner in der Schule haben diese Schnittstelle! | + | Der Typ 1 ist eine ungünstige Wahl, denn die aufgenommenen Filme müssen meist über eine Firewire-Schnittstelle als „Mitschnitt“ zum Computer übertragen werden. Die wenigsten Rechner in der Schule haben diese Schnittstelle! |
Typ 2 ist die bessere Wahl, denn die Daten lassen sich leicht über USB übertragen. Geeignet sind auch manche Digicams (Fotokameras). | Typ 2 ist die bessere Wahl, denn die Daten lassen sich leicht über USB übertragen. Geeignet sind auch manche Digicams (Fotokameras). | ||
Zeile 16: | Zeile 26: | ||
Das von der Videokamera aufgezeichnete Material ist riesen groß, weil die meisten Kameras wenig oder gar nicht komprimieren. Somit sollte ein 1. Schritt das Umwandeln in geeignete Videoformate sein, z.B. Xvid oder DivX. | Das von der Videokamera aufgezeichnete Material ist riesen groß, weil die meisten Kameras wenig oder gar nicht komprimieren. Somit sollte ein 1. Schritt das Umwandeln in geeignete Videoformate sein, z.B. Xvid oder DivX. | ||
- | Bei Filmen, die im Stop-Motion-Verfahren erstellt werden, also Filme die durch Einzelbilder entstehen, sollte die Bildgröße beachtet werden! Auch hierbei gibt es Probleme mit dem Speicherausbau unserer Rechner. | + | Bei Filmen, die im Stop-Motion-Verfahren erstellt werden, also Filme, die durch Einzelbilder entstehen, sollte die Bildgröße beachtet werden! Auch hierbei gibt es Probleme mit dem Speicherausbau unserer Rechner. |
Zeile 26: | Zeile 36: | ||
===== Ton ===== | ===== Ton ===== | ||
Gerade bei der Aufnahme von Filmen mit der Fotokamera ist der Ton so schlecht, das dringend nachvertont werden sollte! | Gerade bei der Aufnahme von Filmen mit der Fotokamera ist der Ton so schlecht, das dringend nachvertont werden sollte! | ||
+ | Dies kann zum Beispiel durch das Programm Audacity geschehen. Es ist bereits auf den Schulrechnern installiert und bietet viele Möglichkeiten. | ||
====== Videoprogramme ====== | ====== Videoprogramme ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Avidemux ===== | ||
+ | * http://fixounet.free.fr/avidemux/ | ||
+ | * http://wiki.ubuntuusers.de/Avidemux | ||
+ | |||
+ | Avidemux ist ein Programm zur Bearbeitung von Video-Dateien ähnlich VirtualDub unter Windows. Hauptsächlich ist das Programm zum Schneiden von Videos gedacht; bedingt kann man es aber auch zum Konvertieren in andere Formate benutzen. Über zahlreiche Filter lassen sich umfangreiche Manipulationen vornehmen. Der Funktionsumfang von Avidemux umfasst folgende Punkte: | ||
+ | |||
+ | * Schneiden von Videodateien (framegenau) | ||
+ | * Konvertieren von Video- und Audiospur in andere Formate | ||
+ | * Anzeige von Informationen zu den verwendeten Codecs | ||
+ | * Zusammenfügen von Videos mit gleichem Format | ||
+ | * Audiospuren aus einer Videodatei extrahieren | ||
+ | * Untertitel aus einer Videodatei extrahieren | ||
+ | * Manipulationen durch den Einsatz zahlreicher Filter | ||
+ | |||
+ | Avidemux ist auch unter Windows verfügbar. | ||
===== Openshot ===== | ===== Openshot ===== | ||
* http://www.openshotvideo.com/ | * http://www.openshotvideo.com/ | ||
+ | * [[computer:programme:openshot_kurzanleitung|OpenShot Kurzanleitung]] hier im RatseWiki | ||
* http://wiki.ubuntuusers.de/OpenShot | * http://wiki.ubuntuusers.de/OpenShot | ||
{{ :computer:openshot.png|}} | {{ :computer:openshot.png|}} | ||
Zeile 65: | Zeile 92: | ||
* Import von DV-Kameras (via FireWire/dvgrab), Webcams, Video4Linux-Geräte, Aufnahme des Desktops | * Import von DV-Kameras (via FireWire/dvgrab), Webcams, Video4Linux-Geräte, Aufnahme des Desktops | ||
* Unterstützung für Jog-Shuttles | * Unterstützung für Jog-Shuttles | ||
- | |||
===== Kino ===== | ===== Kino ===== | ||
* http://www.kinodv.org/ | * http://www.kinodv.org/ | ||
* http://wiki.ubuntuusers.de/Kino | * http://wiki.ubuntuusers.de/Kino | ||
+ | * http://de.wikibooks.org/wiki/Kdenlive/ | ||
- | Kino ist ein einfacher Video-Editor für GNU/Linux, der auch die Möglichkeit bietet, direkt im Programm, die Videos vom Camcorder aufzunehmen (auf Englisch: "capture"). Dazu braucht man einen digitalen Camcorder mit DV Ausgang und eine FireWire-Karte im Computer. Die am Computer bearbeiteten Filme können anschließend auf DVD gebrannt werden oder zurück auf den Camcorder gespielt werden (dies wird allerdings nicht in diesem Artikel behandelt). | + | Kino ist ein einfacher Video-Editor für GNU/Linux, der auch die Möglichkeit bietet, direkt im Programm, die Videos vom Camcorder aufzunehmen (auf Englisch: „capture“). Dazu braucht man einen digitalen Camcorder mit DV Ausgang und eine FireWire-Karte im Computer. Die am Computer bearbeiteten Filme können anschließend auf DVD gebrannt werden oder zurück auf den Camcorder gespielt werden (dies wird allerdings nicht in diesem Artikel behandelt). |
+ | |||
+ | ===== DeVeDe ===== | ||
+ | * http://wiki.ubuntuusers.de/DeVeDe | ||
+ | * http://www.rastersoft.com/programas/devede.html | ||
+ | DeVeDe ist speziell zum Erstellen von DVDs gedacht. Bitte beachten, dass wir maximal an den Lehrerrechnern DVD-Brenner haben! | ||
===== mencoder ===== | ===== mencoder ===== | ||
Zeile 78: | Zeile 110: | ||
* Film in Bilder zerlegen | * Film in Bilder zerlegen | ||
* mplayer -nosound -vo jpeg inputfile | * mplayer -nosound -vo jpeg inputfile | ||
- | |||
* Aus Einzelbildern einen Film erstellen | * Aus Einzelbildern einen Film erstellen | ||
- | * mencoder -ovc lavc -mf fps=25:type=jpg 'mf://*.jpg' -vf harddup -ofps 25 -noskip -o outputfile.avi | + | * mencoder -ovc lavc -mf fps=25:type=jpg *.jpg -vf harddup -ofps 25 -noskip -o outputfile.avi |
+ | |||
+ | So hier noch ein sehr interessanter Konsolen-Befehl der mir sehr geholfen hat... er hilf bei vielen Sachen zum Beispiel das verkleinern von Videos und dem Vormatändern der Videos! | ||
+ | mencoder //datei.wmv// -ovc lavc -lavcopts vcodec=//mpeg4//:vbitrate=//2000// -oac mp3lame -lameopts cbr:br=128 -of avi -o //out.avi// | ||
+ | |||
+ | alles //Kursive// kann ersetzt werden das muss angepasst werden... | ||
+ | <note tip>noch ein tipp bei einer vbitrate von 2000 sind 1 minute etwa 16MB gross ich hatte ein 1 minütiges full-HD video das war 5GB gross und hab es mit diesem befehl auf 16MB geschrumpft!!</note>~~NOCACHE~~ | ||
- | http://www-i6.informatik.rwth-aachen.de/~dreuw/videotools.html | + | Ein paar Kommandos finden sich auch hier: |
+ | * [[http://www-i6.informatik.rwth-aachen.de/~dreuw/videotools.html]] |