Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
computer:programme:office:openofficewriter [2011/04/24 21:49]
ristigl [Seitennummerierung]
computer:programme:office:openofficewriter [2018/03/16 21:11] (aktuell)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 ===== Formatvorlagen ===== ===== Formatvorlagen =====
-Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung1.htm|Formatvorlagen nutzen]]+<​nopdf>​Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung1.htm|Formatvorlagen nutzen]]</​nopdf>​
  
 Formatvorlagen sind ein mächtiges Werkzeug, um Texte schnell und gut zu gestalten. Anstatt jede einzelne Überschrift von Hand zu formatieren,​ weist man den Texten einen Absatztyp zu, z.B. Überschrift. Im Gegensatz zum Gießkannenprinzip,​ also dem Übertragen von Formaten, „weiß“ OpenOffice, dass es sich um eine Überschrift handelt und kann anhand der genutzten Formatvorlagen das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen! Formatvorlagen sind ein mächtiges Werkzeug, um Texte schnell und gut zu gestalten. Anstatt jede einzelne Überschrift von Hand zu formatieren,​ weist man den Texten einen Absatztyp zu, z.B. Überschrift. Im Gegensatz zum Gießkannenprinzip,​ also dem Übertragen von Formaten, „weiß“ OpenOffice, dass es sich um eine Überschrift handelt und kann anhand der genutzten Formatvorlagen das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen!
Zeile 19: Zeile 19:
 ===== Überschriften nummerieren ===== ===== Überschriften nummerieren =====
 Überschriften lassen sich Nummerieren mit **Extras -> Kapitelnummerierung ...** Überschriften lassen sich Nummerieren mit **Extras -> Kapitelnummerierung ...**
 +
 +In Englisch: **Tools -> Outline Numbering**
  
 Siehe auch http://​www.ooowiki.de/​KapitelNummerierung Siehe auch http://​www.ooowiki.de/​KapitelNummerierung
Zeile 27: Zeile 29:
  
 ===== Automatisches Inhaltsverzeichnis ===== ===== Automatisches Inhaltsverzeichnis =====
 +<​nopdf>​Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung2.htm|Automatisches Inhaltsverzeichnis]]</​nopdf>​
  
 Inhaltsverzeichnisse lassen sich sehr einfach erstellen. Die Funktion regelt automatisch die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses sowie Einrückung und Seitenzahl aller im Dokument befindlichen Überschriften und lässt sich folgendermaßen erstellen: **Einfügen → Verzeichnis → Verzeichnisse... → Ok** Inhaltsverzeichnisse lassen sich sehr einfach erstellen. Die Funktion regelt automatisch die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses sowie Einrückung und Seitenzahl aller im Dokument befindlichen Überschriften und lässt sich folgendermaßen erstellen: **Einfügen → Verzeichnis → Verzeichnisse... → Ok**
  
 Achtung: Wenn eine Überschrift hinzugefügt,​ geändert oder gelöscht wurde, muss das Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden, damit die Änderung auch dort übernommen wird: **Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis → Verzeichnis aktualisieren** Achtung: Wenn eine Überschrift hinzugefügt,​ geändert oder gelöscht wurde, muss das Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden, damit die Änderung auch dort übernommen wird: **Rechtsklick auf das Inhaltsverzeichnis → Verzeichnis aktualisieren**
- 
-Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung2.htm|Automatisches Inhaltsverzeichnis]] 
  
 ===== Zeilennummern ===== ===== Zeilennummern =====
Zeile 133: Zeile 134:
  
 ===== Bilder einbauen ===== ===== Bilder einbauen =====
 +<​nopdf>​Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung4.htm|Bilder einbauen]]</​nopdf>​
  
-In OpenOffice lassen sich Bilder einfach einfügen:​ +In OpenOffice lassen sich Bilder einfach einfügen ​und individuell anpassen
-**Einfügen → Bild... → (Ort des Bildes angeben) → Öffnen**+  ​* ​**Einfügen → Bild... → (Ort des Bildes angeben) → Öffnen** 
 +Mit Rechtsklick auf das Bild zeigt sich ein Menü, das das Anpassen von Umlauf, Ausrichtung und vielem Weiteren ermöglicht.
  
-und individuell anpassen. Mit Rechtsklick ​auf das Bild zeigt sich ein Menü, das das Anpassen von Umlauf, Ausrichtung und vielem Weiteren ermöglicht.+Umlauf: **Rechtsklick ​→ Umlauf ​→ (gewünschte Umlaufform angeben)**
  
-Umlauf: +Ausrichtung:​ **Rechtsklick → Ausrichtung → (gewünschte Ausrichtungsform angeben)**
-**Rechtsklick → Umlauf → (gewünschte Umlaufform angeben)** +
- +
-Ausrichtung:​ +
-**Rechtsklick → Ausrichtung → (gewünschte Ausrichtungsform angeben)** +
- +
-<​nopdf>​Anleitungsvideo:​ [[http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​oo/​anleitung4.htm|Bilder einbauen]]</​nopdf>​+
  
 ===== Diagramm erstellen ===== ===== Diagramm erstellen =====
Zeile 188: Zeile 185:
 Typographie ist keine Kunst, sondern Handwerk. Typographie soll die leichte Lesbarkeit von Texten sicher stellen. Die hier vorgestellten typographischen Feinheiten sind nicht vollständig,​ sollten aber für kleinere Arbeiten ausreichend sein. Typographie ist keine Kunst, sondern Handwerk. Typographie soll die leichte Lesbarkeit von Texten sicher stellen. Die hier vorgestellten typographischen Feinheiten sind nicht vollständig,​ sollten aber für kleinere Arbeiten ausreichend sein.
  
-Zusammenfallung von Hinweisen zur Typographie:​ [[http://www.zvisionwelt.de/​typokurz.pdf[|Typokurz]]+Zusammenfallung von Hinweisen zur Typographie:​ [[http://​zvisionwelt.files.wordpress.com/​2012/​01/​typokurz.pdf|Typokurz]] ​ 
 + 
 +Nettes Video zum Thema Schrift: http://​www.youtube.com/​watch?​v=de3fulDEAoA
 ==== Bindestriche - Gedankenstriche - Auslassungsstriche ==== ==== Bindestriche - Gedankenstriche - Auslassungsstriche ====
  
Zeile 197: Zeile 196:
  
 === Bedingte Trennstriche === === Bedingte Trennstriche ===
-Um OpenOffice dazu zu veranlassen die Wörter bei Bedarf an einer bestimmten Stelle um­zu­bre­chen,​ ist es möglich einen bedingten Trennstrich mit Strg + Minus“ ​einzugeben. Der Trennstrich wird nur im Bedarfsfall genutzt.+Um OpenOffice dazu zu veranlassen die Wörter bei Bedarf an einer bestimmten Stelle um­zu­bre­chen,​ ist es möglich einen bedingten Trennstrich mit <key>Strg</​key> ​<​key>​-</​key> ​einzugeben. Der Trennstrich wird nur im Bedarfsfall genutzt.
  
 **Achtung**,​ niemals normale Trennstriche für einen Umbruch verwenden, wenn sich der Text verändert, so können die manuellen normalen Trennstriche plötzlich mitten in einer Zeile auftauchen! **Achtung**,​ niemals normale Trennstriche für einen Umbruch verwenden, wenn sich der Text verändert, so können die manuellen normalen Trennstriche plötzlich mitten in einer Zeile auftauchen!
Zeile 208: Zeile 207:
 === Gedankenstriche === === Gedankenstriche ===
  
-Für Gedankenstriche und Streckenstriche (Bis-Strich) sollte ein längerer Strich verwendet werden, ein Halbgeviertstrich. Dieser wird bei aktivierter Autoformatierung automatisch erzeugt, wenn ein doppeltes Minuszeichen umgeben von Leerzeichen eingegeben wir. Aus „%%--%%“ wird also „--“. +Für Gedankenstriche und Streckenstriche (Bis-Strich) sollte ein längerer Strich verwendet werden, ein Halbgeviertstrich. Dieser wird bei aktivierter Autoformatierung automatisch erzeugt, wenn ein doppeltes Minuszeichen umgeben von Leerzeichen eingegeben wir. Aus „%%- -%%“ wird also „%%--%%“. 
-Während der Gedankenstrich von Leerzeichen umgeben ist (außen bei folgenden Satzzeichen),​ wird der Bis-Strich meist ohne Leerzeichen genutzt: +Während der Gedankenstrich von Leerzeichen umgeben ist (außen bei folgenden Satzzeichen),​ wird der Bis-Strich meist ohne Leerzeichen genutzt:\\ 
-Ich denke %%--%% und das meine ich ernst %%--%%, dass dieses Beispiel hilft.+Ich denke %%--%% und das meine ich ernst %%--%%, dass dieses Beispiel hilft.\\
 Ich fahre täglich die Strecke Hannover-Peine. Ich fahre täglich die Strecke Hannover-Peine.
  
 === Minuszeichen === === Minuszeichen ===
-Als Minuszeichen kann der Gedankenstrich genutzt werden, es gibt aber in manchen Schriften ein separates Minuszeichen,​ das etwas dünner als der Gedankenstrich ist (U+2212). Das „normale“ Minuszeichen fördert in Rechnungen nicht die Lesbarkeit: 4-3=1 oder doch lieber 4 – 3 = 1 +Als Minuszeichen kann der Gedankenstrich genutzt werden, es gibt aber in manchen Schriften ein separates Minuszeichen,​ das etwas dünner als der Gedankenstrich ist (U+2212). Das „normale“ Minuszeichen fördert in Rechnungen nicht die Lesbarkeit:\\ 
-Die beste Möglichkeit leserliche Formeln einzugeben ist aber der Formeleditor:​+4-3=1 oder doch lieber ​<​latex>​4 – 3 = 1</​latex>​ 
 + 
 +Die beste Möglichkeit leserliche Formeln einzugeben ist aber der Formeleditor:​\\
 **Einfügen → Objekt → Formel:** (Dieses sieht im Ausdruck perfekt aus!) **Einfügen → Objekt → Formel:** (Dieses sieht im Ausdruck perfekt aus!)
  
 === Auslassungsstriche === === Auslassungsstriche ===
 Wenn in Tabellen ein Feld frei bleibt, kann dafür der Auslassungsstrich verwendet werden: Wenn in Tabellen ein Feld frei bleibt, kann dafür der Auslassungsstrich verwendet werden:
-**Einfügen → Sonderzeichen → „%%--%%“ (U-2014)**+**Einfügen → Sonderzeichen → „%%- -%%“ (U-2014)**
 Hierfür bietet es sich an, eine neue Autokorrektur anzulegen, die eines dreifaches Minuszeichen in einen Auslassungsstrich verwandelt. Hierfür bietet es sich an, eine neue Autokorrektur anzulegen, die eines dreifaches Minuszeichen in einen Auslassungsstrich verwandelt.