Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:it-todo [2006/11/24 14:51] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
computer:it-todo [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Da wir (im folgenden für das Ratsgymnasium) 2002 die höchste Förderstufe von n21 erhalten haben und das Interesse der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich hoch ist, liegt es nahe im Zuge der Ausweitung auf den Nachmittagsbereich, gerade im zukunftsträchtigen IT-Bereich unser Angebot zu verstärken. | Da wir (im folgenden für das Ratsgymnasium) 2002 die höchste Förderstufe von n21 erhalten haben und das Interesse der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich hoch ist, liegt es nahe im Zuge der Ausweitung auf den Nachmittagsbereich, gerade im zukunftsträchtigen IT-Bereich unser Angebot zu verstärken. | ||
Das ist natürlich nicht ohne Weiteres möglich und sollte sorgsam koordiniert werden. | Das ist natürlich nicht ohne Weiteres möglich und sollte sorgsam koordiniert werden. | ||
- | |||
===== Mögliche Bereiche ===== | ===== Mögliche Bereiche ===== | ||
Zeile 19: | Zeile 18: | ||
* Alternativen zum mainstream, insbesondere kostengünstige Programme | * Alternativen zum mainstream, insbesondere kostengünstige Programme | ||
* Bau und Pflege von Surfstationen für Schülerinnen und Schüler | * Bau und Pflege von Surfstationen für Schülerinnen und Schüler | ||
+ | * Eigene Server hosten | ||
+ | * Das Ratsewiki weiter betreiben | ||
+ | <note important> | ||
Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Liste bittet um Fortsetzung. Lediglich das Überthema sollte zu euren/Ihren Einträgen passen. | Ich erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit, die Liste bittet um Fortsetzung. Lediglich das Überthema sollte zu euren/Ihren Einträgen passen. | ||
- | |||
==== Projekte ==== | ==== Projekte ==== | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Dies kann eine Schülergruppe übernehmen, bedeutet aber eigentlich keine wirkliche Wartung. Eine AG wäre dazu überdmimensioniert. Vielleicht als Projekt. | Dies kann eine Schülergruppe übernehmen, bedeutet aber eigentlich keine wirkliche Wartung. Eine AG wäre dazu überdmimensioniert. Vielleicht als Projekt. | ||
- | Überhaupt sollte Projekt eine zeitlich überschaubare Unterkategorie von AG und damit eintragsfähig in Zeugnisse werden. | + | überhaupt sollte Projekt eine zeitlich überschaubare Unterkategorie von AG und damit eintragsfähig in Zeugnisse werden. |
* Technische Machbarbeit bewiesen (Siehe linux-07) **done** | * Technische Machbarbeit bewiesen (Siehe linux-07) **done** | ||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
In Herrn Siedentops Büro ist noch ein Fischertechnik-Roboter versteckt. Man könnte ja mal prüfen, ob der noch funktioniert und ihn programmieren. Dies ist als Einstieg in eine Elektronik/Hardware-AG gedacht (nicht unbedingt als erster Teil). Die AG könnte sich damit beschäftigen, Elektronik zusammenzulöten und Hardware herzustellen bzw. vielleicht auch zu reparieren. | In Herrn Siedentops Büro ist noch ein Fischertechnik-Roboter versteckt. Man könnte ja mal prüfen, ob der noch funktioniert und ihn programmieren. Dies ist als Einstieg in eine Elektronik/Hardware-AG gedacht (nicht unbedingt als erster Teil). Die AG könnte sich damit beschäftigen, Elektronik zusammenzulöten und Hardware herzustellen bzw. vielleicht auch zu reparieren. | ||
- | Denkbar wäre die jährliche Teilnahme an einem Kontest der Universität ???, bei dem jede Gruppe die gleiche Aufgabe mit einem Roboter zu lösen hat (Hindernisparcours o.ä.). Auch möglich wäre das erstellen eines LCD mit Tastatur, als Anfang eines Taschenrechners. Außerdem könnte ich zum Auslesen meines Tauchcomputers am PC ein Bauteil gebrauchen, wofür es eine Bauanleitung gibt, die ich noch nicht selbst verstehe ;-). Oder Hardware für elektronische Messwerterfassung. | + | Denkbar wäre die jährliche Teilnahme an einem Kontest der Universität ???, bei dem jede Gruppe die gleiche Aufgabe mit einem Roboter zu lösen hat (Hindernisparcours o.Ä.). Auch möglich wäre das erstellen eines LCD mit Tastatur, als Anfang eines Taschenrechners. Außerdem könnte ich zum Auslesen meines Tauchcomputers am PC ein Bauteil gebrauchen, wofür es eine Bauanleitung gibt, die ich noch nicht selbst verstehe ;-). Oder Hardware für elektronische Messwerterfassung. |
Material: Unübersichtlich, müsste weiter eingeschränkt und bearbeitet werden. | Material: Unübersichtlich, müsste weiter eingeschränkt und bearbeitet werden. | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
=== Administrations-AG === | === Administrations-AG === | ||
- | Grundgedanke: Die Rechner des Ratsgymnasiums sind nur sehr aufwändig zu administrieren. Demnächst wird noch der Computerraum der ehemaligen OS erschlossen, dann haben wir um die 50 Geräte zu administrieren. Derzeit sind wir 3 Leute: Herr Siedentop, Herr Ristig und meine Wenigkeit (Lange). Leider haben wir nebenher noch was anderes zu tun: Unterrichten. Da ist es tatsächlich nicht einfach mal nebenher zu erledigen, die Druckerpatrone des Druckers im Lehrerzimmer zu wechseln, wenn sie mal wieder leer ist. Das könnten (übertragen auf die Medienräume) auch Schüler machen. | + | Grundgedanke: Die Rechner des Ratsgymnasiums sind nur sehr aufw�ndig zu administrieren. Demn�chst wird noch der Computerraum der ehemaligen OS erschlossen, dann haben wir um die 50 Ger�te zu administrieren. Derzeit sind wir 3 Leute: Herr Siedentop, Herr Ristig und meine Wenigkeit (Lange). Leider haben wir nebenher noch was anderes zu tun: Unterrichten. Da ist es tats�chlich nicht einfach mal nebenher zu erledigen, die Druckerpatrone des Druckers im Lehrerzimmer zu wechseln, wenn sie mal wieder leer ist. Das k�nnten (�bertragen auf die Medienr�ume) auch Sch�ler machen. |
- | Anderes Einsatzgebiet: Demnächst werden wir das Drucken am Ratsgymnasium drastisch beschränken, da Tinte sehr teuer ist. Wenn wir in den Medienräumen die Kontrolle über die Drucker haben (Material: Printserver), kann es los gehen. Dann müsste dafür gesorgt werden, dass die Drucker mit Papier befüllt sind bzw. Schüler sich Papier kaufen können, wenn sie drucken wollen. Außerdem muss auf die Tintenpatronen geachtet werden. | + | Anderes Einsatzgebiet: Demn�chst werden wir das Drucken am Ratsgymnasium drastisch beschr�nken, da Tinte sehr teuer ist. Wenn wir in den Medienr�umen die Kontrolle �ber die Drucker haben (Material: Printserver), kann es los gehen. Dann m�sste daf�r gesorgt werden, dass die Drucker mit Papier bef�llt sind bzw. Sch�ler sich Papier kaufen k�nnen, wenn sie drucken wollen. Au�erdem muss auf die Tintenpatronen geachtet werden. |
- | Allerdings könnte ich mir (leider ohen bisherige Absprache mit Herrn Siedentop) vorstellen, einige wenige, ausgesuchte Schülerinnen und Schüler in eine Administratorenteam zu holen (AG). Dann ist die Aufgabenlast auf mehrere Schultern verteilt. | + | Allerdings k�nnte ich mir (leider ohen bisherige Absprache mit Herrn Siedentop) vorstellen, einige wenige, ausgesuchte Sch�lerinnen und Sch�ler in eine Administratorenteam zu holen (AG). Dann ist die Aufgabenlast auf mehrere Schultern verteilt. |
Material: Printserver, sonst sehe ich nichts. | Material: Printserver, sonst sehe ich nichts. | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
Schon jetzt nutzen wir am Ratsgymnasium freie Software, die im Gegensatz zu kommerzieller Software wenigstens einen Vorteil bietet: sie ist meist kostenlos. | Schon jetzt nutzen wir am Ratsgymnasium freie Software, die im Gegensatz zu kommerzieller Software wenigstens einen Vorteil bietet: sie ist meist kostenlos. | ||
- | Meist ist sie auch wesentlich besser als entsprechende kommerzielle Produkte. Ein gutes Beispiel ist das Paket LaTeX (sprich: Latech). Sein Grundstock ist TeX, was seit über einem Jahrzehnt als Satzprogramm zum Bücherdruck verwendet wird. M$-Word ist nichts dagegen, kostet aber erheblich mehr. Oder hat schon mal jemand mit Word Notensatz (Musik) probiert? Oder Mathearbeiten konzipiert? Natürlich ist TeX zu mächtig zum Briefeschreiben. In vielen Fällen ist Word aber indiskutabel, insbesondere wenn es nicht die gewünschten Ergebnisse liefert. | + | Meist ist sie auch wesentlich besser als entsprechende kommerzielle Produkte. Ein gutes Beispiel ist das Paket LaTeX (sprich: Latech). Sein Grundstock ist TeX, was seit �ber einem Jahrzehnt als Satzprogramm zum B�cherdruck verwendet wird. M$-Word ist nichts dagegen, kostet aber erheblich mehr. Oder hat schon mal jemand mit Word Notensatz (Musik) probiert? Oder Mathearbeiten konzipiert? Nat�rlich ist TeX zu m�chtig zum Briefeschreiben. In vielen F�llen ist Word aber indiskutabel, insbesondere wenn es nicht die gew�nschten Ergebnisse liefert. |
- | Langer Reder, kurzer Sinn: Die Benutzung der Software am Ratsgymnasium hängt natürlich von ihrem Bekanntheitsgrad ab. Schülern sollte gegen einen Selbstkostenpreis eine CD mit den freien Programmen zur Verfügung gestellt werden. Dazu könnte sich auch eine Schülergruppe finden, die den Verkauf übernimmt. | + | Langer Reder, kurzer Sinn: Die Benutzung der Software am Ratsgymnasium h�ngt nat�rlich von ihrem Bekanntheitsgrad ab. Sch�lern sollte gegen einen Selbstkostenpreis eine CD mit den freien Programmen zur Verf�gung gestellt werden. Dazu k�nnte sich auch eine Sch�lergruppe finden, die den Verkauf �bernimmt. |
- | Material: zunächst CDs, ein CD-Brenner (in der Schule vorhanden). | + | Material: zun�chst CDs, ein CD-Brenner (in der Schule vorhanden). |
- | === Projekt Lehrer (und andere Schüler) lernen von Schülern === | + | === Projekt Lehrer (und andere Sch�ler) lernen von Sch�lern === |
- | Folgene Idee: Ich weiß, dass es viele Schüler an unserer Schule gibt, die sich privat mit diesen Dingen (Hardware, Software, Programmieren, etc.) auseinander setzen. Wie wäre es diese (vorhandenen) Ressourcen einzusetzen, um unser Angebot zu erweitern. Dies bedarf allerdings einer ersten Initiative: Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass eine Vollversammlung zu diesem Thema einberufen wird, die ganz konkret unsere Schulhomepage vorstellt, mögliche weitere Betätigungsfelder und um Mithilfe bittet. | + | Folgene Idee: Ich wei�, dass es viele Sch�ler an unserer Schule gibt, die sich privat mit diesen Dingen (Hardware, Software, Programmieren, etc.) auseinander setzen. Wie w�re es diese (vorhandenen) Ressourcen einzusetzen, um unser Angebot zu erweitern. Dies bedarf allerdings einer ersten Initiative: Ich k�nnte mir z.B. vorstellen, dass eine Vollversammlung zu diesem Thema einberufen wird, die ganz konkret unsere Schulhomepage vorstellt, m�gliche weitere Bet�tigungsfelder und um Mithilfe bittet. |
- | Des Weiteren finde ich, dass computergestützter Unterricht wesentlich mehr von Leheren eingesetzt werden sollte, vor allem im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Seminarfach, etc. Hierbei bedarf es oftmals allerdings auf wendiger (und teuerer) Schulung von Lehrkräften. Dem könnten interessierte Schüler Abhilfe schaffen, indem sie sich mit einem speziellen Programm (z.B. ein Matheprogramm) auseinandersetzen und es dann dem Lehrerkollegium und/oder anderen Klassen vorstellen. Man würde quasi Expertenteams als Hilfslehrer gründen. Hieße allerdings in letzter Konsequenz, dass diese Teams dann auch mal eine Stunde eigenen Unterricht verpassen müssten um in einer anderen Klasse ein Programm vorzustellen. Diese Expertenteams, die sich durch Tutorials, Handbücher, etc. quälen, könnten dann auch eine Übersicht für unser Schulwiki schreiben. Natürlich bedarf es auch eines gewissen Anreizes. Ich finde, dass zwar Anmerkungen in Zeugnissen gut sind, aber einem z.B. Achtklässler wenig helfen. Wie wärs mit erweiterten Rechten (natürlich im Rahmen der Datenschutzbestimmungen) für unseren Schulserver? Oder 100 mal kostenlos Drucken? Ich denke es lassen sich so bessere Anregungen finden. | + | Des Weiteren finde ich, dass computergest�tzter Unterricht wesentlich mehr von Leheren eingesetzt werden sollte, vor allem im Bereich Mathematik, Naturwissenschaften, Seminarfach, etc. Hierbei bedarf es oftmals allerdings auf wendiger (und teuerer) Schulung von Lehrkr�ften. Dem k�nnten interessierte Sch�ler Abhilfe schaffen, indem sie sich mit einem speziellen Programm (z.B. ein Matheprogramm) auseinandersetzen und es dann dem Lehrerkollegium und/oder anderen Klassen vorstellen. Man w�rde quasi Expertenteams als Hilfslehrer gr�nden. Hie�e allerdings in letzter Konsequenz, dass diese Teams dann auch mal eine Stunde eigenen Unterricht verpassen m�ssten um in einer anderen Klasse ein Programm vorzustellen. Diese Expertenteams, die sich durch Tutorials, Handb�cher, etc. qu�len, k�nnten dann auch eine �bersicht f�r unser Schulwiki schreiben. Nat�rlich bedarf es auch eines gewissen Anreizes. Ich finde, dass zwar Anmerkungen in Zeugnissen gut sind, aber einem z.B. Achtkl�ssler wenig helfen. Wie w�rs mit erweiterten Rechten (nat�rlich im Rahmen der Datenschutzbestimmungen) f�r unseren Schulserver? Oder 100 mal kostenlos Drucken? Ich denke es lassen sich so bessere Anregungen finden. |
- | (von Jörn) | + | (von J�rn) |
===== Zusammenfassung ===== | ===== Zusammenfassung ===== | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
* Aquarium: Projekt zur Erstellung | * Aquarium: Projekt zur Erstellung | ||
* Elektronik: AG zur Reparatur, Erstellung | * Elektronik: AG zur Reparatur, Erstellung | ||
- | * Administration: handverlesene AG zur Entlastung der Lehrkräfte | + | * Administration: handverlesene AG zur Entlastung der Lehrkr�fte |