Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
computer:desktop:drucken [2013/06/29 12:13]
ristigl
computer:desktop:drucken [2018/03/16 21:11] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Drucksystem ====== ====== Drucksystem ======
 +**Ziele des Drucksystems:​**
 +  - problemloses Drucken von den stationären Rechnern
 +    - keine Auswahl verschiedener Drucker
 +    - nicht auf falsche Drucker Aufträge schicken
 +    - keine fehlerhaften Angaben machen können, die das Drucksystem lahmlegen((z.B. sorgte das Drucken im Letter-Format dazu, dass Drucker blockiert wurden. Es war zu schwierig, das Display des Druckers zu lesen und das Drucken im DIN-A4-Format fortzusetzen.))
 +  - Drucken von eigenen Endgeräten
 +    - Auf welchen Drucker soll gedruckt werden?
 +  - Drucken von den schulischen Notebooks
  
-Zwei Umstände motivierten uns, das Drucksystem zu ändern+**Umsetzung:** 
-  - die große Anzahl von Druckern, die angeboten wurde, sorgte immer wieder für Schwierigkeiten,​ +  - Drucken über virtuelle Drucker, die an reale Drucker weiterleiten. 
-  - von eigenen Geräten war das Drucken nur eingeschränkt möglich.+  - PullPrint-System (GlobalPrint:​ http://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint) ​
  
-Beide Probleme hoffen wir nun beseitigt zu haben durch folgendes System: 
-  - Direkter Druck von den stationären Rechnern über folgende Drucker: 
-    - "​_GlobalPrint-SW-DP"​ (Schwarz-Weiß,​ doppelseitig) 
-    - "​_GlobalPrint-SW-SI"​ (Schwarz-Weiß,​ einseitig) 
-    - "​_GlobalPrint-FA-DP"​ (Farbe, doppelseitig) 
-    - "​_GlobalPrint-FA-SI"​ (Farbe, einseitig) 
-    - "​_GlobalPrint-Folie"​ (Farbe, einseitig, manueller Einzug) 
  
-    - wenn kein Drucker ​zugeordnet wurde (ggf. bitte uns mitteilen+===== Direkter Druck von den stationären Rechnern ===== 
-    oder auf "​_GlobalPrint"​ gedruckt wurde, so wandert der Druck in die Warteschlange+Das Drucken erfolgt über folgende (virtuelle) ​Drucker
 +  * 1_schwarzweiss-einseitig 
 +  * 2_farbig-einseitig 
 +  * 3_Folie 
 +  * 4_schwarzweiss-beidseitig ​(sofern möglich
 +  * 5_farbig-beidseitig (sofern möglich) 
 +  * 6_Warteschlange
  
-  - Warteschlange für Druckaufträge,​ die sich nicht einem Drucker ​direkt zuordnen lassen oder bewusst in die Warteschlange gedruckt werden ​(s.o.).\\Die Warteschlange (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​) lässt sich wie folgt beschicken:​ +Wenn kein Drucker ​dem stationären Rechner zugeordnet wurde (ggfbitte uns mitteilenoder auf **6_Warteschlange** gedruckt wurdeso wandert ​der Druck in eine Warteschlange.
-    - Drucken über CUPS: ??? Authentifizierung ??? +
-      - Server: cups.server.rgp +
-      - Port: 631 +
-      - Drucker: _GlobalPrint +
-      - -> http://​cups.server.rgp:​631/​printers/​_GlobalPrint +
-      - ??? Hinweise für Windoof +
-    - Per Mail: zusenden einer PDF(!) an drucken@ratsgymnasium-pe.de über den Schul-E-Mail-Account(!).\\Der Schul-E-Mail-Adresse muss genutzt werdenum den Druckauftrag einem Nutzer zuordnen zu können.\\E-Mails,​ die von einem anderen Account gesendet werden, werden verworfen.\\->​ Hinweise zum Nutzen ​der Schul-E-Mail-Adresse +
-    - Upload über die Warteschlangen-Seite (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​)+
  
-  - Drucken ​aus der Warteschlange (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​)+===== Drucken ​vom mobilen Endgerät im Ratse-Netz ===== 
 +Für ein mobiles Endgerät, welches sich im Ratseintranet befindet gibt es mehrere Druckmöglichkeiten.\\ 
 +Zum einen gibt es die App [[https://​play.google.com/​store/​apps/​details?​id=com.blackspruce.lpd&​hl=de|Let'​s Print Droid]] für Android. Dabei kann man mit folgenden Einstellungen ein PDF-Dokument in die Warteschlange schicken:​\\ 
 +  * Basic Settings: NUTZERNAME@cups.server.rgp 
 +Manage Printers: 
 +  * Protokoll: IPPS 
 +  * IP-Adresse: 192.168.0.120 
 +  * Port: 631 
 +  * Queue: /​printers/​6_Warteschlange 
 +  * Seitenbeschreibungssprache:​ JPG oder PDF 
 +  * Nutzername und Passwort wie bei RatseIntern 
 +Außerdem bietet sich für mobile Endgeräte ein Dateiupload über http://​ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint direkt in die Warteschleife an. 
 + 
 + 
 + 
 +===== Warteschlange ===== 
 +Druckaufträge,​ die sich nicht einem Drucker direkt zuordnen lassen oder bewusst in die Warteschlange gedruckt werden (s.o.), landen in der Warteschlange. 
 + 
 +Die Warteschlange (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​) ​lässt sich wie folgt beschicken:​ 
 + 
 +    * **Drucken über CUPS:** FIXME Authentifizierung 
 +      * Server: cups.server.rgp 
 +      * Port: 631 
 +      * Drucker: _GlobalPrint 
 +      * -> http://​cups.server.rgp:​631/​printers/​_GlobalPrint 
 +      * FIXME Hinweise für MS-Windows 
 +      * FIXME Hinweise für Android 
 +    * **Per Mail**\\ Zusenden einer PDF(!) an drucken@ratsgymnasium-pe.de über den Schul-E-Mail-Account(!).\\ Die Schul-E-Mail-Adresse muss genutzt werden, um den Druckauftrag einem Nutzer zuordnen zu können.\\ E-Mails, die von einem anderen Account gesendet werden, werden verworfen. 
 +      * Hinweise zum Nutzen der Schul-E-Mail-Adresse:​ [[computer:​e-mail|E-Mail]] 
 +    * **Upload**\\ über die Warteschlangen-Seite (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​) 
 +==== Drucken aus der Warteschlange ====
     - Aufträge in der Warteschlange lassen sich löschen.     - Aufträge in der Warteschlange lassen sich löschen.
     - Aufträge lassen sich als PDF herunterladen (manchmal nützlich zu Umwandlung in PDF)     - Aufträge lassen sich als PDF herunterladen (manchmal nützlich zu Umwandlung in PDF)
Zeile 32: Zeile 61:
     - Mittels der RFID-Stationen lassen sich Druckaufträge auf den zugeordneten Druckern drucken.     - Mittels der RFID-Stationen lassen sich Druckaufträge auf den zugeordneten Druckern drucken.
  
-  - Abrufen an den RFID-Stationen\\Zur Nutzung sind z.B. RFID-Karten nötig (0,5€).\\An den Orten mit Druckern sind kleine Rechner aufgestellt,​ die RFIDs erkennen. Die zugehörigen Nummer müssen einmal vom Nutzer über die Warteschlangen-Seite (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​) eingepflegt werden.+==== Abrufen an den RFID-Stationen ​==== 
 +Zur Nutzung sind z.B. RFID-Karten nötig (0,5€). 
 + 
 +An den Orten mit Druckern sind kleine Rechner aufgestellt,​ die RFIDs erkennen. Die zugehörigen Nummer müssen einmal vom Nutzer über die Warteschlangen-Seite (https://​www.ratsgymnasium-pe.de/​GlobalPrint/​) eingepflegt werden. 
     - Wird eine Karte aufgelegt, so wird ein Druckauftrag angezeigt und es lässt sich noch die Art des Drucks wählen (SW/FA, DP/SI, Folie).     - Wird eine Karte aufgelegt, so wird ein Druckauftrag angezeigt und es lässt sich noch die Art des Drucks wählen (SW/FA, DP/SI, Folie).
     - Der Druck erfolgt dann auf dem am Ort befindlichen Drucker.     - Der Druck erfolgt dann auf dem am Ort befindlichen Drucker.