Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:3d-drucker [2016/12/01 14:36] admin-laube |
computer:3d-drucker [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{wp>3D-Druck}} | {{wp>3D-Druck}} | ||
In der Schule, im Raum von Herrn Ristig, steht ein 3D-Drucker, der von Schülern bedient werden kann. | In der Schule, im Raum von Herrn Ristig, steht ein 3D-Drucker, der von Schülern bedient werden kann. | ||
- | Zuerst sollte man das Stromkabel in die Steckdose stecken. | ||
Ein normaler Ablauf zum Drucken von Objekten besteht aus | Ein normaler Ablauf zum Drucken von Objekten besteht aus | ||
Zeile 38: | Zeile 37: | ||
=====Drucken eines Objekts===== | =====Drucken eines Objekts===== | ||
- | Startet Pronterface und verbinden euch mit dem Drucker (/dev/ttyUSBX). Da mit der neuen Elektronik (Stand 01.12.2016) die Endschalter entfallen sind (werden später wieder angebaut) muss vor jedem Druck ein Ursprung des Druckers gesetzt werden. | + | Zuerst sollte man das Stromkabel des Druckers in die Steckdose stecken. Das Netzteil am Drucker besitzt einen eigenen Schalter. Bitte achtet darauf, ob der Lüfter am Netzteil dreht. Sollte er sich nicht drehen, nochmal aus und wieder einschalten. Nun noch das USB Kabel des Druckers mit einem Rechner eurer Wahl verbinden. |
+ | |||
+ | Startet Pronterface und verbinden euch mit dem Drucker (/dev/ttyUSBX). Da mit der neuen Elektronik (Stand 01.12.2016) die Endschalter entfallen sind (werden später wieder angebaut) muss vor jedem Druck der Ursprung des Druckers gesetzt werden. | ||
**Wichtig:** Stellt sicher, dass die Druckdüse nicht auf der Oberfläche des Druckbettes "kratzt" | **Wichtig:** Stellt sicher, dass die Druckdüse nicht auf der Oberfläche des Druckbettes "kratzt" |