Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
computer:3d-drucker [2015/04/13 20:53] gaubes [Druckmodelle erzeugen] |
computer:3d-drucker [2018/03/16 21:11] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
======3D-Drucker====== | ======3D-Drucker====== | ||
- | In der Schule im Raum von Herrn Ristig steht ein 3D-Drucker, der von Schülern bedient werden kann. | + | {{wp>3D-Druck}} |
- | Zuerst sollte man das Stromkabel in die Steckdose stecken und das Kabel der Wärmeplatte einstecken um Verschiebungen des Modells zu vermeiden. | + | In der Schule, im Raum von Herrn Ristig, steht ein 3D-Drucker, der von Schülern bedient werden kann. |
- | Zum drucken benötigt man das Programm **PrintRun** zum drucken. Das Programm wird über die Konsole mittels | + | |
- | <code> cd ./PrintRun </code> und <code> ./pronterface.py </code> aufgerufen. | + | |
- | Am Anfang wird der Drucker mittels **connect** verbunden und auf 210°C erhitzt. | + | |
- | Danach wählt man die .gcode Datei, die man drucken will aus. Und sobald der Drucker eine Temperatur von 210°C erreicht hat startet man den Druck mit **print**. | + | |
- | =====Druckmodelle erzeugen===== | + | |
- | Druckmodelle kann man sich als .stl Datei von [[http://www.thingiverse.com|thingiverse.com]] herunterladen. | + | |
- | Diese **Modelle werden spiegelverkehrt gedruckt!** Bei Modellen, bei denen ein spiegelverkehrter Druck äußerst unerwünscht ist, sollte man die Datei in Blender spiegeln. | + | |
- | Um eine .stl Datei in ein eine .gcode Datei umzuwandeln benötigt man **sli3er** und folgende Einstellungen: | + | |
- | * Filament Settings | + | |
- | * Diameter: 1.75mm | + | |
- | * Extrusion multiplier: 0.7 | + | |
- | * Extruder: First Layer: 210 Other Layers: 210 | + | |
- | * Printer Settings: | + | |
- | * Bed size: x:150mm y:150mm | + | |
- | * Print center: x:75mm y:75mm | + | |
- | * G-code flavor: RepRap (Marlin/Sprinter/Repetier) | + | |
- | * Extruders:1 | + | |
- | Dieses sollte an den Schulrechnern nutzbar sein. | + | Ein normaler Ablauf zum Drucken von Objekten besteht aus |
+ | - Dem **Modellieren** einer Stereolithografiedatei (STL) mithilfe eines CAD Programms oder anderen 3D Modellierungsprogrammen (FreeCAD, Blender, ...) | ||
+ | - Dem **Slicen** der STL Datei in GCode. Erwähnenswert sind hier Cura oder Slic3r | ||
+ | - Dem **Drucken** der GCode Datei. Dazu braucht man ein Programm, welches den GCode an den Drucker übermittelt. (Printrun/Pronterface) | ||
- | ==== Material ==== | + | =====Modellieren der Objekte===== |
- | In slic3r sollte man Einstellen, welches Material verwendet wird. Aktuell (Stand 13.04.2015) wird PLA verwendet. | + | Entweder man lädt sich eine .stl Datei von Objektsharing Seiten wie beispielsweise [[http://www.thingiverse.com|thingiverse.com]] runter, oder man modelliert die Objekte selber. |
- | === PLA === | + | Für Kunstobjekte empfiehlt sich unter anderem Blender. Für Funktionale Objekte bei denen die Maßhaltigkeit von Relevanz ist verwendet man CAD (Computer Aided Design) Programme (FreeCAD, Inventor, Fusion 360). |
- | PLA-Filament hat eine Schmelztemperatur von 160-190°C. Die empfohlene Drucktemperatur liegt zwischen 185-195°C. Und die empfohlene Heizbetttemperatur liegt zwischen 50-70°C. Also **Heizplatte anschalten** und in Slic3r die **Temperatur des Extruders auf 190°C setzen**. | + | |
+ | **Wichtig:** Die Datei muss als STL exportiert werden. Es empfiehlt sich die Einheit Millimeter als Grundeinheit (Branchenstandard) | ||
+ | |||
+ | =====Slicen der Objekte===== | ||
+ | Die STL Datein enthalten lediglich die Geometrie der Objekte. Damit der Drucker diese Drucken kann, muss die STL Datei in eine GCode Datei umgewandelt werden. GCode enthält Anweisungen an den Drucker welche Bewegung er vollziehen muss um ein Objekt zu drucken (Bsp: G1 X0 Y0 ist ein Befehl welcher den Druckkopf an die Position (0,0) bewegt). | ||
+ | |||
+ | **Wichtig:** Aufgrund der verschiedenen Parameter des Druckers sind GCode Dateien in der Regel Druckerspezifisch, d.h. eine GCode Datei für den Schuldrucker kann nicht 1:1 auf einem anderen 3D-Drucker ausgeführt werden. | ||
+ | |||
+ | **Wichtig:** 3D Modelle müssen nicht mehr gespiegelt werden damit sie richtig gedruckt werden. | ||
+ | |||
+ | Für einen erfolgreichen Druck müssen dem Slicer sämtliche Parameter übergeben werden: | ||
+ | Spezifisch für den Schuldrucker: | ||
+ | * Druckdüsendurchmesser: 0.4mm | ||
+ | * Druckbettgröße: 200mmx200mm | ||
+ | * Filamentdurchmesser: 1.75mm | ||
+ | * Flow: 100% (Dieser Wert kontrolliert die Flussrate, Der Wer muss zwischen 95% und 105% liegen) | ||
+ | |||
+ | Die Temperatureinstellungen sind Abhängig vom verwendeten Material. In der Schule verwenden wir PLA | ||
+ | Spezifisch für PLA: | ||
+ | * Düsentemperatur: 210°C-225°C (Abhängig von Farbe und Alter des Materials) | ||
+ | * Druckbetttemperatur: Mit blauen Tape 0°C eintragen. Ansonsten ca 50°C-60°C | ||
+ | |||
+ | Geschwindigkeiten und Ebenenhöhe müssen sinnvoll Gewählt werden. 30mm/s-60mm/s sind jedoch gute Richtwerte. Die Ebenenhöhe sollte zwischen 0,1mm und 0,3mm liegen (kleiner Höhe -> mehr Qualität aber längere Druckzeit, große Höhe -> weniger Qualität aber kürzere Druckzeit) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Drucken eines Objekts===== | ||
+ | Zuerst sollte man das Stromkabel des Druckers in die Steckdose stecken. Das Netzteil am Drucker besitzt einen eigenen Schalter. Bitte achtet darauf, ob der Lüfter am Netzteil dreht. Sollte er sich nicht drehen, nochmal aus und wieder einschalten. Nun noch das USB Kabel des Druckers mit einem Rechner eurer Wahl verbinden. | ||
+ | |||
+ | Startet Pronterface und verbinden euch mit dem Drucker (/dev/ttyUSBX). Da mit der neuen Elektronik (Stand 01.12.2016) die Endschalter entfallen sind (werden später wieder angebaut) muss vor jedem Druck der Ursprung des Druckers gesetzt werden. | ||
+ | |||
+ | **Wichtig:** Stellt sicher, dass die Druckdüse nicht auf der Oberfläche des Druckbettes "kratzt" | ||
+ | |||
+ | Benutz das Steuerkreuz von Pronterface um die Druckdüse nach ganz hinten rechts auf dem Druckbett zu Positionieren. Am besten nähert ihr euch vorsichtig an. Alternativ kann der Druckkopf auch manuell in diese Position gebracht werden (Vorher auf "Motoren aus" drücken). Setzt diesen Punkt nun als Urspung indem ihr G92 X0 Y0 in die Konsole in Pronterface eingebt. | ||
+ | |||
+ | Mit dem Roten Button in der Mitte des Steuerkreuz bewegt ihr den Druckkopf in die Mitte des Druckbetts. Stellt die Temperatur auf eure Drucktemperatur und wartet bis diese erreicht ist. Nehmt ein Stück Papier, legt es unter die Druckdüse und Bewegt den Druckkopf mit den Steuertasten so weit nach unten, dass das Papier zwar berührt wird, aber ohne viel Kraft unter der Düse weggezogen werden kann. mit dem Befehl G92 Z0 setzt ihr diese Höhe als Höhe 0. | ||
+ | |||
+ | Nun kann der GCode geladen werden und mit einem Klick auf Drucken wird der Druck gestartet. | ||
- | === ABS === | ||
- | ABS könnte mit dem Drucker laut Hersteller auch verwendet werden. Hierfür liegt die Schmelztemperatur bei 210-240°C. Die Extrudertemperatur sollte bei 215-250°C liegen und die Heizbetttemperatur bei 100-125°C. | ||
===== Blender für 3D Modelle ===== | ===== Blender für 3D Modelle ===== | ||
==== Spiegeln ==== | ==== Spiegeln ==== |