Volles Haus beim Konzert der Offspace-Bigband
Am letzten Sonntag (10.11.2019) fand das erste Konzert der „Offspace-Bigband Peiner Land“ statt. In dieser Bigband spielen Musiklehrer*innen aus dem Kreis Peine, unterstützt von einigen Kolleg*innen aus Braunschweig, Hannover und Gifhorn sowie ehemaligen Schüler*innen. Der Konzertraum in der ehemaligen Zuckerfabrik Wierthe war rappelvoll. In der PAZ vom 14.11.2019 war dazu Folgendes zu lesen:



Erster Auftritt der Offspace-Bigband Peiner Land kommt sehr gut an
Musiklehrer und ehemalige Schüler aus dem Kreis Peine und Umgebung gaben Konzert in Wierthe
Direkt bei ihrem ersten Auftritt konnte die Offspace-Bigband das zahlreich erschienene Publikum in der Mensa der ehemaligen Wierther Zuckerfabrik überzeugen.
Wierthe. Das erste Konzert der Offspace-Bigband Peiner Land in der Mensa der ehemaligen Zuckerfabrik ist im wahrsten Sinne des Wortes ein voller Erfolg gewesen. Es kamen so viele Besucher nach Wierthe, dass noch der allerletzte Reservehocker herangeschleppt werden musste. Trotzdem fanden nicht alle Musikfans einen Sitzplatz.
„Schön, dass es so gut gefüllt ist. Man weiß ja vorher immer nicht, kommen 10 oder kommen 200 Gäste. Ganz besonders freuen wir uns, dass auch unser Bürgermeister Ralf Werner und Professor Dr. Hans-Jürgen Ebeling von unserem Förderer, der Bürgerstiftung, hier sind“, sagte Bigband-Initiator Christian Beyer, seines Zeichens Lehrer am Vechelder Gymnasium, zur Begrüßung.
Die Bigband setzt sich aus Musiklehrern aus dem Landkreis Peine und der Umgebung zusammen. Unter anderem sind Pädagogen aus Braunschweig, Hannover und Großburgwedel dabei. Unterstützt werden sie von ehemaligen Schülern verschiedener Schulen.
„Ich war von Anfang an begeistert, mal wieder so richtig Musik machen zu können. Wir haben zweimal geprobt und treten nun das erste Mal auf. Wir hoffen natürlich, dass es noch weitere Auftritte geben wird“, so Wolfram Bartsch, Lehrer am Peiner Ratsgymnasium und in der Bigband als Saxofon-Spieler dabei.
Schwungvoll ging es dann zur Sache. Stücke wie „Children of Sanchez“ oder „Things ain’t what they used to be“ brachten die Zuhörer sofort zum Mitwippen und rhythmischen Klatschen. Für Gänsehautmomente sorgte Sonja Bittner als Solosängerin: Die Lehrerin des Ratsgymnasiums interpretierte hinreißend schön den durch Bette Midler weltbekannt gewordenen Hit „From a distance“.
Man merkte deutlich, dass hier versierte Profis Musik machten. Mit sicherer Hand leitete Andreas Barkhoff aus Hannover, der als Hochschuldozent viele der Mitwirkenden schon lange kennt, die Band. Die Zuhörer waren begeistert und spendeten neben reichlich Applaus auch gerne Geld für das Projekt der Bürgerstiftung „Ein Essen für jedes Kind“.
Text und Fotos: Nicole Laskowski (auch veröffentlicht in der PAZ, 14.11.2019)
< Zurück | Weiter > |
---|