Infrarotstift für Wiimote-Whiteboard
Johnny Lee zeigt sehr eindrucksvoll in diesem Video, wie man aus einer Wiimote ein Whiteboard basteln kann:
http://www.youtube.com/watch?v=5s5EvhHy7eQ
Neben der Wiimote, einem Bluetooth-Adapter und entsprechender Software (für Linux siehe http://wiki.ubuntuusers.de/Wiimote) braucht man eine Infrarotlichtquelle. Schaltet man diese ein, so interpretiert die Software dieses als drücken der linken Maustaste. Die Wiimote beinhaltet eine Infrarotkamera, und kann somit den entstandenen Leuchtpunkt orten.
Doch nun zur Hardware:
Wichtig ist wie gesagt eine Infrarotlichtquelle mit geeigneter Wellenlänge. Eine passende Leuchtdiode müsst ihr euch aus dem Fachhandel besorgen. Doch wie baut man nun einen schicken Infrarotstift. Bei Mediamarkt wurde ich für 2€ fündig und fand eine geeignete LED-Taschenlampe. Diese habe ich erstmal total auseinander gebaut, wie Bild 1 zeigt.
Bild 2 zeigt, dass die Leuchtdiode im normalen Einbau viel zu weit hinten liegt, der Leuchtpunkte ist hierdurch unnötig schwach, wir werden die LED weiter vorne montieren.
Bild 3, 4, 5 zeigen, dass man testen kann, welcher Anschluss der Diode der Anode und welcher Kathode ist. Dass die Diode leuchtet, lässt sich mittels einer Digitalkamera ohne Ifrarotfilter testen. Zum Einbauen ist es wichtig zu wissen, wie rum die Batterie eingesetzt wird.
Bild 6 lässt den normalen Stromweg nachvollziehen. Der Pluspol der Batterie wird mittels der Feder an den Mikroschalter geführt. Dieser leitet, wenn er gedrückt ist, weiter zur Anode der LED. Die Kathode der LED wird an den Minuspol der Batterie mittels des Metallgehäuses geleitet.
Nun muss die Infrarotdiode vorbereitet werden. Die Anschlüsse werden auf die richtige Länge gekürzt. Dabei sollten die Anschlüsse möglichst lang bleiben, um weit aus dem Gehäuse zu ragen. Bei dem Modell von Mediamarkt muss man das zusammengebaute Schaltelement wieder von vorne hineinschieben.
ACHTUNG !!! Die Infrarotdioden brauchen meist um 1,5 Volt, die eingebaute braucht 4,5 Volt. somit darf nur eine Batterie genutzt werden. Die 2 verbleibenden werden durch ein Metallstück ersetzt, z.B. etwas Aluminiumpapier oder wie hier eine Schraube.
So, fertig ist ein schicker Infrarotstift. Viel Spaß damit!